Zwischen Märchen und Mythos: Die Abenteuer des Odysseus und by Almut-Barbara Renger

By Almut-Barbara Renger

Märchen oder Mythos? Worin liegt der Unterschied? Die Autorin untersucht Texte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, z. B. Kafka und Benjamin, und grenzt Märchen und Mythos als zwei verschiedene Erzählmöglichkeiten voneinander ab. Eine wichtige Studie für Komparatistik, Literaturgeschichte und Altphilologie.

Show description

Read or Download Zwischen Märchen und Mythos: Die Abenteuer des Odysseus und andere Geschichten von Homer bis Walter Benjamin: Eine gattungstheoretische Studie PDF

Best foreign language fiction books

Le livre de la jongle

Amoureux de l. a. langue française et jongleur de mots, Stéphane De Groodt revisite à sa manière, drôle et absurde, les expressions de notre langue. Un ouvrage inédit dans l. a. droite ligne de ses best-sellers, Voyages en absurdieet Retour en absurdie. Dernier carat Il est dit que c'est le dernier carat parlé qu'aura raison.

Metzler Lexikon Autoren: Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Rund six hundred Autorinnen und Autoren im Porträt. Das Lexikon informiert über die wichtigsten deutschsprachigen Autorenpersönlichkeiten und ihre Werke vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Die essayistisch geschriebenen Artikel beleuchten Leben und Gesamtwerk im Kontext der jeweiligen Epoche und liefern gleichzeitig alle notwendigen Daten und Fakten sowie die wichtigste Sekundärliteratur.

Additional info for Zwischen Märchen und Mythos: Die Abenteuer des Odysseus und andere Geschichten von Homer bis Walter Benjamin: Eine gattungstheoretische Studie

Sample text

Im Mittelpunkt steht die Frage des Wechselverhältnisses von mündlicher und schriftlicher Überlieferung des Märchens. Vgl. dazu auch K. M. -B. M. 1998 (geht Fragen der Kontinuität mündlicher Tradition und der Datierung von Märchen nach). 35 J. Amades, »Märchen«, in: F. ), Wege der Märchenforschung, Darmstadt 1973, S. : S. 196 (Märchen als »prähistorisches Dokument«); A. Nitschke, Soziale Ordnungen im Spiegel der Märchen, Bd. 1, Das frühe Europa. 2. Stabile Verhaltensweisen der Völker in unserer Zeit, Stuttgart-Bad Canstatt 1976; vgl.

59. v. »Tandmär(e)« und »Tandmärlein«, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Bd. 21: Elfter Band (I. , I. Teil): T – Treftig, Leipzig 1935, Sp. 107 f. 85 Zwar war der Begriff »Märchen« keinesfalls so festgelegt, wie es der heutige wissenschaftliche Umgang mit dem Substantiv als Namen für eine besondere Erzählgattung vermuten läßt. Wie im Mittelhochdeutschen konnte »Märchen« außerhalb der ästhetischen Diskussionen einfach »Nachricht« oder »Erzählung« bedeuten. Doch nicht nur im ästhetischen Diskurs, auch in der Umgangssprache erfuhr das Substantiv eine meist abwertende Verwendung.

C. v. Grimmelshausen, 1669) und »Spinnmärlein, fabulae aniles, quae narrare solent ancillae, quae colos exonerant« (C. D. 75 Den Eindruck, den diese Bemerkungen über sogenannte Spinnstubengeschichten machen, verstärkt der Befund, daß Märchen weder in Predigtsammlungen noch im barocken Roman vorkommen. 76 Man ordnete sie unter die Kategorie ›intellektuell wertlos‹ ein und verbuchte sie als Sache der Kinder, Ammen, alten Frauen und gemeinen Leute. 77 Das abschätzige Urteil über »altvettelische Mährlein« herrschte lange Zeit unerschütterlich.

Download PDF sample

Rated 4.62 of 5 – based on 20 votes