Geschichte der deutschen Lyrik: Einführung und by Dieter Burdorf

By Dieter Burdorf

Wie lese ich Gedichte der Klassik? used to be ist bei Sonetten des Barock zu beachten? Und welche Besonderheiten bestehen bei expressionistischen Gedichten? - Dieser Band bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der deutschsprachigen Lyrik von der Reformation bis in die unmittelbare Gegenwart. Der Autor erläutert kurz den historischen Kontext und die Hintergründe der Lyrikproduktion, die für das Verständnis der Gedichte unerlässlich sind. Zahlreiche Musterinterpretationen führen den Umgang und die examine der Gedichte vor. Kästen mit vertiefenden Informationen geben weitere Ausblicke. Mit umfangreichen Literaturhinweisen zu jeder Epoche und im zweifarbigen Layout.

Show description

Read Online or Download Geschichte der deutschen Lyrik: Einführung und Interpretationen PDF

Best foreign language fiction books

Le livre de la jongle

Amoureux de los angeles langue française et jongleur de mots, Stéphane De Groodt revisite à sa manière, drôle et absurde, les expressions de notre langue. Un ouvrage inédit dans l. a. droite ligne de ses best-sellers, Voyages en absurdieet Retour en absurdie. Dernier carat Il est dit que c'est le dernier carat parlé qu'aura raison.

Metzler Lexikon Autoren: Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Rund six hundred Autorinnen und Autoren im Porträt. Das Lexikon informiert über die wichtigsten deutschsprachigen Autorenpersönlichkeiten und ihre Werke vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Die essayistisch geschriebenen Artikel beleuchten Leben und Gesamtwerk im Kontext der jeweiligen Epoche und liefern gleichzeitig alle notwendigen Daten und Fakten sowie die wichtigste Sekundärliteratur.

Extra info for Geschichte der deutschen Lyrik: Einführung und Interpretationen

Sample text

5 | Empfindsamkeit Neue Innerlichkeit: Etwa gleichzeitig mit der Anakreontik, teilweise auch in der Nähe zu ihr und im Austausch mit ihr, wirkt eine entgegengesetzte Bewegung in der Lyrik (wie auch in der Dramatik und im Roman), die Empfindsamkeit. Die Anakreontik vertritt eine Lebenshaltung der Äußerlichkeit, der sinnlichen Freuden, des geselligen Austauschs in Gespräch und Brief. Sie bezieht sich auf ›heidnische‹ Motive und Vorbilder der griechischen Antike. Der Empfindsamkeit dagegen geht es vor allem um die Dimensionen der Innerlichkeit des Menschen, auf das sich selbst erforschende Selbstgespräch.

Schlegel ist hier etwa Johann Andreas Cramer (1723–88) zu nennen, der als Theologe unter anderem in Kopenhagen wirkte und eine Poetische Übersetzung der Psalmen mit Abhandlungen über dieselben (1755–64) publizierte (vgl. -G. Kemper 1987–2006, Bd. 6/I, 265–328). Cramer schreibt gerade in ihrem überschwänglichen Pathos allzu biedere Theologen-Poesie. So hebt die Ausgabe seiner Gedichte mit folgenden Versen an: Wohlauf, wohlauf, mein Saitenspiel, Zur Anbetung! Auf zum Dank, Zum Lobe Gottes voll Gefühl, Wie Davids Harf und Preisgesang In Israel!

Zum Verhältnis von Literatur und Gelehrtentum im 17. Jahrhundert allgemein: G. E. Grimm 1983, 115–425. Eine relativ wenig bekannte, aber sehr reichhaltige Anthologie der Barocklyrik ist die von Eberhard Haufe 1985 in zwei Bänden herausgegebene (Wir vergeh’n wie Rauch von starken Winden). 4 4 Wie lese ich Lyrik der Aufklärung, der Anakreontik und der Empfindsamkeit (1720–1770)? 5 Empfindsamkeit Was ist Aufklärung? Was Aufklärung ist, scheint den meisten von uns bekannt zu sein: Wer sich auch nur oberflächlich mit der Geschichte der deutschen Literatur beschäftigt hat, besitzt eine zumindest vage Vorstellung von ›Aufklärung‹, die etwa mit Lessings Drama Nathan der Weise (1779) oder mit Kants Programmschrift Was ist Aufklärung?

Download PDF sample

Rated 4.55 of 5 – based on 28 votes